Letzte 5 News Letzte Einträge im Forum
Mini-Z
Autor: Popper geschrieben am: 19.02.2023
Freitag 27.01. Mini-Z Rennen
Autor: Popper geschrieben am: 24.01.2023
Revo-Race
Autor: Popper geschrieben am: 14.01.2023
07.01. LTM
Autor: Popper geschrieben am: 03.01.2023
03.12. LTM auf der Catalunya
Autor: Popper geschrieben am: 01.12.2022
Kategorie:  RCH Ecke - Dies und Das Umfrage: LTM oder lieber Carr...
Autor:  Olly Letzter: ICEMEN am:03.01.23 - 14:02 Uhr
Kategorie:  RCH Ecke - Dies und Das Abschied von Wolfgang
Autor:  Popper Letzter: Popper am:07.05.22 - 15:58 Uhr
Kategorie:  Carrera DTM - Nur so LTM 2022 Comeback wär nett
Autor:  Olly Letzter: Popper am:23.04.22 - 14:46 Uhr
Kategorie:  Carrera DTM - Nur so LTM 2021
Autor:  ICEMEN Letzter: ICEMEN am:02.10.21 - 12:23 Uhr
Kategorie:  Fahrzeuge - Revoslot 132 Revo Rennen 18.9.2021
Autor:  ICEMEN Letzter: ICEMEN am:18.09.21 - 09:59 Uhr
  • RCH Racer Community Hoodie´s & T-Shirts
  • RCH Racer bei Facebook
  • LTM SAISON 2017/2018
  • Tourenwagen Supercup
  • Sideways Gruppe 5
  • RCH Racer
» News
Allgemein
Das große Scaleauto Sommer Revival kommt!

Immer häufiger werden wir gefragt, ob wir nicht mal wieder ein Scaleauto-Rennen veranstalten wollen...

Joa, warum eigentlich nicht? Wir machen das!

Für Euch da draußen, die Ihr noch einen (oder mehr) 124er Scaleauto habt, werden wir an drei Terminen die guten Stücke wieder beleben:
am 06.07.2019, 03.08.2019 und 07.09.2019 (alles Samstage) kommen die Boliden zum Einsatz.

Es wird nach dem alten RCH-Reglement gefahren, Slot-Kojoten-Fahrzeuge sind ebenfalls zulässig. Die Links zu den Reglements:
https://www.renncenterhannover.de/slotracing/scaleauto-cup/
und
https://www.slot-kojoten.de/rennserien/scaleauto-1-24/

ABER: entgegen dem Kojoten-Reglement sind die neuen Fahrwerke (R-Chassis) NICHT zugelassen!

Wie immer gilt: Freies Training ab 17.00 Uhr, Abnahme, Qualifying und Rennstart ab 19.00 Uhr. Und Neueinsteiger, Zuschauer und Neugierige sind immer willkommen...

Über kurze Meldung ob, bzw. wann Ihr zu den Rennen kommt würden uns die Planung mächtig erleichtern! Also mutig voran, gebt Bescheid!


 

Autor: Popper
Donnerstag 13. 06. 2019
Kommentare (4) Druckoptimierte Version 1523 mal gelesen

Allgemein
Das Pfingstrennen war Klasse!

Bereits kurz vor 15.00 Uhr stand der erste Rennwillige vor der Tür und brannte darauf, seinen Boliden endlich auf Klein Monaco abzustimmen...

Das RennCenterHannover füllte sich zügig mit den Teilnehmern unseres kurzfristig angesetzten Feiertag-Rennens, immerhin sind elf Fahrer unserem Ruf ins RCH gefolgt... Naja eigentlich nur zehn, aber Danny ließ sich schnell davon überzeugen, dass Rennerfahrung durch nichts zu ersetzten ist als durch mehr Rennerfahrung ;-) Also fix ein „T-Car“ von Andreas auf die Bahn und üben, üben, üben...

Und Danny stand nicht als einziger Roukie an der Bahn: Stefan bestritt sein erst zweites Rennen und, wenn auch generell mit ordentlich Erfahrung, stellten wir fest, dass Rijnout das erste Mal einen Carrera rennfertig gemacht hatte. Alle drei fuhren ordentliche Ergebnisse ein.

Gegen 17.00 Uhr Fahrzeugabnahme und Eröffnung des Qualifying durch Harald. Der brannte gleich 'ne Hammerzeit ins MDF, musste sich aber dann doch noch hinter Andreas auf 2 und Ingo auf 1 einreihen. Der Krieger fand beim Quali irgendwie erst den Strom und dann seinen Fluss nicht, im Rennen lief es aber doch wieder ordentlich.

Rennstart mit Gruppe C: Danny, Micha F. und der Krieger eröffnen den Reigen um die 40 Minuten zu Pfingsten. Ja, die Gruppen sind jeweils durchgefahren, es sollte ja auch ein kleines bisschen weh tun... Mit „nur“ drei Mann in der Gruppe lief der erste Lauf ziemlich zügig, nach rund einer Stunde war Gruppe B dran:
Mit Torsten, Micha W., Claus und Stefan begann der Tanz von neuem. Wieder 40 Minuten Netto-Fahrzeit, die auch (dank Chaos) auf rund eine Stunde gedehnt wurde. Hier und da der eine oder andere kleine Kampf, wie immer sehr kameradschaftlich, alle ohne Messer zwischen den Zähnen.

Die Zeit fliegt, wenn man Spaß hat: schon war Gruppe A dran: Ingo, Andreas,
Harald und Rijnout. Und weil diese vier nicht weniger Fun haben wollten streckten sie auch die Zeit auf eine knappe Stunde. Die Fights wurden in diesem Rennen weniger unmittelbar in den Gruppen ausgetragen, so schafften es Torsten und Claus aus Gr. B auf die Plätze 2 und 3 hinter Harald. Der Krieger und Danny kamen aus ihrer Gr. C auf die Plätze 5 und 8. Also ein schönes, ausgewogenes Rennen mit einer bunten Mischung an Fahrern, der Spaß im Vordergrund. Viel Gesabbel und Fachsimpelei, alte Hasen und Youngster, Stamm- und Gelegenheitsfahrer. Super Stimmung und ein gelungener Nachmittag/Abend.

Wir danken allen Fahrern, so machen Feiertage Bock auf mehr …! Die nächsten „Sonderrennen“ sind in Planung, näheres folgt in Kürze.

Euer RCH-Team
geil
 

Autor: Popper
Donnerstag 13. 06. 2019
Kommentare (1) Druckoptimierte Version 1837 mal gelesen

Allgemein
!!!Newsflash!!! Die DTM kommt nach Monaco!!!

Und wann fragt Ihr Euch?
Wie kann das sein?

Zu Pfingsten! Genauer gesagt am Pfingstmontag...

Weil wir beschlossen haben, am 10.06.2019 hier im RennCenterHannover noch mal eben fix ein kleines LTM Rennen mit den beliebten Carrera DTM Fahrzeugen auf Klein Monaco zu veranstalten! Damit das auch nicht so spät wird, beginnen wir mit dem Training auf Klein-Monaco um 15.00 Uhr und Quali gefolgt vom Rennstart gehen um 17.00 Uhr los.
Es wird nach unserem allseits bekannten Reglement der Laatzener Tourenwagen Meisterschaft gefahren (falls nicht bekannt, hier nachzulesen: https://www.renncenterhannover.de/slotracing/carrera-dtm-rennen/ ). Damit aber noch etwas mehr Spannung an der Bahn entsteht wird die Fahrzeit auf 10 Minuten pro Spur erhöht!

Warum Ihr das nicht wisst?
Weil wir immer für eine Überraschung gut sind, und Ihr hier und heute, also quasi direkt nach fertigbrüten der Idee, herzlich eingeladen seid!!! Macht mit, weil das macht Spass!!!

Die Startgebühr beträgt wie immer 9,50 € bzw. 5,00 € für Flatratefahrer (Ihr bekommt also viel mehr Rennen für das gleiche Geld)

Wie immer gilt: Neugierige und Zuschauer sind herzlich wilkommen!
 

Autor: Popper
Sonntag 02. 06. 2019
Kommentare (10) Druckoptimierte Version 1355 mal gelesen

Allgemein


 

Autor: Popper
Sonntag 19. 05. 2019
Kommentare (0) Druckoptimierte Version 1299 mal gelesen

Allgemein
REVO-Race am 25.5.

REVO-Race am Samstag dem 25.5. auf dem Laatzen-Ring. Auf dem Laatzen-Ring beginnt das Training wie immer um 17.00 Uhr und der Rennstart ist für 19.00 Uhr geplant. Gefahren werden 4×5 Minuten bei 11 Volt. Die Startgebühr beträgt 9,50 € bzw. 5,00 € für Flateratefahrer Zuschauer und Neugierige sind wie immer herzlich willkommen!
 

Autor: Popper
Sonntag 19. 05. 2019
Kommentare (7) Druckoptimierte Version 1757 mal gelesen

Allgemein
Am Freitag dem 17.05. starten wir gegen 19.00 Uhr auf dem „Laatzen-Ring“ mit dem nächsten Rennen in

Am Freitag dem 17.05. starten wir gegen 19.00 Uhr auf dem
„Laatzen-Ring“

mit dem nächsten Rennen in der Mini-Z Serie.


Das Training beginnt um 17.00 Uhr…..
Wer wird alles dabei sein?

Wie werden sich unsere Neueinsteiger schlagen?

Müssen sich die „Alten Hasen“ langsam Gedanken machen, wie sie schneller werden?

Diese und viele weitere Fragen werden sich am Freitag beantworten…..

Die Startgebühr beträgt 9,50€

Es werden 4×5 Minuten bei 11 Volt gefahren.
 

Autor: Popper
Mittwoch 15. 05. 2019
Kommentare (0) Druckoptimierte Version 1305 mal gelesen

Allgemein
LTM-FUN AM SAMSTAG

Am Samstag, 11.05. wollen wir, im Rahmen der LTM-Fun,
schauen was auf Klein Monaco so geht.
Zuschauen und neugierige sind uns ebenso Herzlich Willkommen,
wie Neueinsteiger und solche die es werden wollen.

Hier das Regelwerk:
https://www.renncenterhannover.de/slotracing/carrera-dtm-rennen/

 

Autor: Popper
Donnerstag 09. 05. 2019
Kommentare (0) Druckoptimierte Version 1504 mal gelesen

Allgemein
Rennbericht Osterlangzeitfünfstundenteamrennen!!!

Das Osterlangzeitfünfstundenteamrennen 2019 ist gelaufen... Ein Rennbericht

Tja, was sollen wir dazu sagen... DANKE! Ist schon mal ein hervorragender Anfang, Ostermontag war ein toller Tag für uns, eine Stimmung vom Feinsten, ein Rennen mit Höhen und Tiefen (letztere aber nicht viele) und der Rennausgang war auch nicht ganz wie erwartet.

Da zehn mal 30 Minuten gefahren wurden, werde ich mich möglichst etwas sachlicher und kurz fassen, sonst bekommt Ihr keinen Rennbericht sondern einen Roman, das möchte ja schließlich niemand... Meine literarischen Fähigkeiten gehen auch gar nicht so weit.

Einlass ins RennCenterHannover um kurz vor 10.00 Uhr und die Celler Jungs waren auch schon da... Innerhalb kürzester Zeit waren alle Teams vollständig und viele fleißige Hände halfen kurz, die Bahn vorzubereiten um sogleich mit dem Training anzufangen. Zeit ist kostbar... Hier und da wurde noch an den Einstellungen der Fahrzeuge gespielt, getestet, beschlossen und verworfen – Business as usual – quasi.

Annähernd pünktlich kam um 11.35 Uhr die offizielle Begrüßung durch Andreas mit kurzer Erläuterung wie der Tag geplant ist, Fahrzeugabnahme und Qualifikation zur Ermittlung der ersten Startaufstellung. Hier das Ergebnis:

1. Team Morlock (Ralf, Harald u. Andreas) – 8,593 s – weiße Spur
2. B-Team (Claus, Torsten u. Lucas) – 8,826 s – rote Spur
3. Slot-Kojoten (Achim, David u. Paul) – 8,987 s – grüne Spur
4. Team Roog (Maik, Andreas u. Dominik) – 9,443 s – blaue Spur
5. CRT (Kalle, Rijnout u. Ingo) – 9,460 s – gelbe Spur

Der erste Stint startet:
Das Feld ist sowohl hochmotivert wie auch -konzentriert, Die Minuten verstreichen – nichts passiert, wie kann das sein? Lediglich die beiden Qualifikationsgewinner leisten sich einen etwas härteren aber fairen Kampf.
Erst in der 19. Minute die erste Chaosphase, sensationell! Leider folgen ab diesem Zeitpunkt noch sieben weitere Unterbrechungen. Dieser Stint ist der mit den wenigsten Chaosphasen.

Die Teams Morlock und B-Team haben sich zur „Ein-Mann-Ein-Stint-Strategie“ entschieden, die drei anderen Teams wechseln während der Läufe, hier die Wechsel zum ersten:
CRT: Ingo für Rijnout in Min 15
Kojoten: Paul für David in Min 17
Team Roog: Dominik für Maik in Min 20

In Minute 24 kommen sich CRT und Team Roog zu nahe, das kostet CRT den Diffusor. Da die Reparaturen und Wartungen während des Rennens zu erledigen sind, beeilt sich Kalle, das Teil in nur 2 Minuten wieder anzukleben.

Das Ergebnis nach 30 Minuten:
1. Team Morlock – 201,47 R
2. B-Team – 194,16 R
3. Team Roog – 180,46 R
4. Slot-Kojoten – 178,67 R
5. CRT – 163,86 R
Für den zweiten Stint haben sich die Teams nach dem in der Ausschreibung beschriebenen System Ihre Spuren wie folgt ausgesucht:

CRT – weiß
Slot-Kojoten – rot
Team Roog – blau
B-Team – grün
Team Morlock – gelb

Die anfängliche Konzentration hat ein Stück weit gelitten und somit ergaben sich ab Sekunde 29(!!) insgesamt 21 Chaosphasen! Gepriesen sei es und gepfiffen, ohne schwere Kollisionen, nur denkbar ungünstige Abflüge, teilweise auch syncron...

Die Fahrerwechsel:
Kojoten: David für Achim in Min 12
CRT: Rijnout für Kalle in Min 15
Team Roog: Dominik für Andreas in Min 15

Da die Morlocks sich nicht vorgenommen hatten, den ganzen Tag auf der gelben Spur zu fahren, läuteten sie in Minute 25 einen strategischen Boxenstopp zur Höhenkontrolle und Lager-Ölung ein. Was der Zweck dieses Stopps war, war jedermann klar – also schickte das B-Team den Mechaniker in Minute 28 ebenfalls in die Pit-Lane. Doch zu spät, sie hatten die Führung „zu weit“ ausgebaut:

1. B-Team – 193,55 R (387,71 R)
2. Team Morlock – 185,98 R (387,45 R)
3. Slot-Kojoten – 181,89 R (360,56 R)
4. Team Roog – 168,76 R (349,22 R)
5. CRT – 181,35 R (345,21 R)

Der dritte Stint wurde wie folgt gestartet:

CRT – weiß
Team Roog – rot
Slot-Kojoten – grün
Team Morlock – blau
B-Team – gelb

Rechnerisch hatten wir alle 1,5 Minuten eine Chaosphase (20 mal Stopp). Nur einer der Abflüge war härter: CRT mußte in Minute 17 den Spoiler ankleben, dadurch verloren sie eine ganze Minute, ärgerlich, denn sie waren recht gut dabei. Das spektakulärste Foto lieferten die drei Jungs ganz nebenbei auch, weil sich die Verklebung des Diffusors gelöst hatte und sie diesen schlicht hinter sich herzogen, in den letzten paar Sekunden wäre der eh nicht mehr fest gegangen... ;-)

Die Fahrerwechsel:
Team Roog: Dominik für Maik in Min 12
CRT: Kalle für Ingo in Min 15
Kojoten: Paul für Achim in Min 18

Eigentlich war an dieser Stelle die Mittagspause geplant, eigentlich... Leider war die Küche nicht ganz so fix bei der Sache, wie die Fahrer. Also, einfache Entscheidungen sind die besten: Weiter fahren, später essen. Die Köche haben ein paar Briketts mehr aufgelegt und husch.

90 Minuten Netto-Fahrzeit, alles ist noch recht dicht zusammen:

1. Team Morlock – 189,18 R (576,63 R)
2. B-Team – 185,18 R (572,89 R)
3. Slot-Kojoten – 171,24 R (531,80 R)
4. 4. Team Roog – 174,22 R (523,44 R)
5. CRT – 172,80 R (518,01 R)

Daraus ergab sich die Aufstellung für den vierten Stint:

CRT – weiß
Team Roog – rot
Slot-Kojoten – grün
B-Team – blau
Team Morlock – gelb

Diesmal traf es die Mannen aus Celle schon in der 3. Minute: einmal falsch geparkt, (auf der Bande) schon ist der Spoiler wieder ab. Dieses Mal war ich abgelenkt, die Dauer der Reparatur hab ich nicht parat. Insgesamt wieder 21 Chaosphasen, aber keine weiteren Defekte oder Wartungen.

Die Fahrerwechsel:
Kojoten: Paul für David in Min. 15
CRT: Ingo für Rijnout in Min. 16
Team Roog: Andreas für Dominik in Min. 20

Zwei Stunden und ein Zwischenstand:

1. Team Morlock – 189,64 R (766,27 R)
2. B-Team – 186,82 R (759,71 R)
3. Slot-Kojoten – 183,31 R (715,11 R)
4. Team Roog – 175,45 R (698,89 R)
5. CRT – 180,76 R (698,77 R)

ENDLICH FUTTER FASSEN!!! Das war nach diesen spannenden Renndurchgängen echt nötig! Doch was ist das? Das Zeug in dem Topf sieht aus, wie schon mal gegessen... Familie Wolf hat ein altes türkisches Porree-Rezept gemacht, nicht hübsch, aber lecker wie nach vorsichtigem Probieren festgestellt wurde. (Auf Wunsch poste ich das Rezept gern zum Nachkochen auf der RCH-Racer Seite) Die Erbsensuppe (als Ausweichplan) wurde zwar auch gegessen, aber die rund 17 KG türkischer Porree sind tatsächlich alle geworden! Danke für das Kompliment!

Gut gestärkt startete der fünfte Stint so:

CRT – weiß
Team Roog – rot
Slot-Kojoten – grün
B-Team – blau
Team Morlock – gelb

Satt aber leicht unkonzentriert war der Stint recht unspektakulär, lediglich die 21 Chaosphasen sind erwähnenswert. Oder sollte sich ein Positionswechsel abzeichnen...?

Die Fahrerwechsel:
Kojoten: David für Paul in Min. 11
Team Roog: Andreas für Dominik ebenfalls Min. 11
noch mal Team Roog: Maik für Andreas in Min. 19
CRT: Rijnout für Kalle in Min. 15


Das Ergebnis (achtet auf die Plätze 4 und 5!):

1. Team Morlock – 191,37 R (957,64 R)
2. B-Team – 192,37 R (952,08 R)
3. Slot-Kojoten – 185,36 R (900,47 R)
4. CRT – 184,17 R (882,94 R)
5. Team Roog – 176,11 R (875,00 R)

Jawohl! Die Celler haben Maik und seinem Team den vierten Rang abgeluchst!

Der sechste Stint versprach wieder Bewegung:

Team Roog – weiß
CRT – grün
Slot-Kojoten – rot
B-Team – blau
Team Morlock – gelb

Das B-Team hatte schon zu Ende des vorigen Stints vom Reifenwechsel gesprochen, jetzt hieß es, Start und ab in die Pitlane, neue Reifen aufziehen. Dafür benötigten Sie eine runde Minute. Team Morlock wollte in Bezug auf die Mindestbodenfreiheit auch auf Nummer sicher gehen und wechselte die Reifen in Minute 8,50 und vollzog den Stopp in wahnsinnigen 29 Sekunden...
Team Roog hatte in Minute 14 den einen Abflug, der zu hart war: Flügel ankleben, und zwar hurtig! Dann kam für Maiks Truppe auch noch ein unglückliches Umspuren dazu, somit wurde eine Runde nicht gezählt, aber wir passen ja auf. Bei der Auswertung wurde diese selbstverständlich dazu gezählt. Insgesamt 22 Chaosphasen, neuer Rekord.

Die Fahrerwechsel:
Team Roog: Dominik für Andreas in Min. 10
und Maik für Dominik in Min. 21
CRT: Kalle für Ingo in Min. 15
Kojoten: Paul für Achim in Min. 20

Die Gesamtrunden der Teams gingen immer weiter auseinander oder anders gesagt, immer näher zusammen, je nachdem, in welche Richtung man schaut.

1. Team Morlock – 181,73 R (1139,37 R)
2. B-Team – 179,45 R (1131,53 R)
3. Slot-Kojoten – 171,45 R (1071,92 R)
4. CRT – 183,91 R (1066,85 R)
5. Team Roog – 163,38 R (1038,38 R)

Im siebten Stint machte Team Morlock seinem Motto alle Ehre: KATASTROPHE!

Team Roog – weiß
CRT – grün
Slot-Kojoten – rot
B-Team – blau
Team Morlock – gelb

Andreas für die Morlocks am Drücker merkte sofort, da stimmt was nicht, der natogrüne Marcos zog nichts vom Teller. Der weiß-pinke Kojoten Wagen macht in Minute 5 Bekanntschaft mit dem Boden der Tatsachen bzw. des RennCenters, Gott sei Dank nix passiert! Von Minute 6,15 bis 7,35 Boxenstopp bei Morlocks, ist das Inlet verklemmt? Nein, das ist es nicht... Aber die Kiste muckt weiter: von Minute 10 bis 10,30 Öl an alle relevanten Teile: keine Besserung. Was stimmt nicht mit dem Ding??? Fahrerwechsel (s.u.) Andreas sieht von Minute 17,47 bis 18,50 selbst nach, hat sich etwas verstellt? Der Wagen von „www.wirkaufendeinenpanzer.de“ wird immer schlimmer statt besser. In Minute 21 wird der Haufen von der Bahn genommen – letzte Hoffnung Motor-Tausch. Nur 7 Minuten später geht es weiter: Wie gesagt: KATASTROPHE! Richtig schlecht gelaufen, das war's auch nicht... Stint zu ende, Ratlosigkeit macht sich breit.
Was des einen Leid ist des anderen Freud: nur 16 Chaosphasen und wirklich toll zusammengefahrene Runden in den weiteren Teams machen die Angelegenheit für die Morlocks nicht besser...

Die Fahrerwechsel:

Team Roog – Dominik für Andreas in Min. 10
und Maik für Dominik in Min 19
CRT – Ingo für Rijnout in Min. 16
Team Morlock – Ralf für Andreas in Min. 17
und zurück Andreas für Ralf in Min. 20

Bitter bitter das Ergebnis für die lange Zeit führenden:

1. B-Team – 192,97 R (1324,50 R)
2. Slot-Kojoten – 192,93 R (1264,85 R)
3. Team Morlock – 113,87 R (1253,24 R)
4. CRT – 182,58 R (1249,43 R)
5. Team Roog – 174,90 R (1213,28 R)

So ging der achte Stint mit einer etwas veränderten Startaufstellung los:

Team Roog – weiß
CRT – grün
Team Morlock – rot
Slot-Kojoten – blau
B-Team – gelb

Wieder alle Teams fest an der Bahn ging es rund. Harald merkte ratzfatz, dass alle Bemühungen vergebens waren. Nach nur drei Runden der allerletzte Versuch, den Morlock-Marcos wieder in Gang zu bringen: „Schneidet mal die Schleiferspitzen ab“ (Ralfs Idee) – Neeee das kann's doch nicht sein! So einfach kann eine Reparatur sein! Fabel-Runden gefahren, gut gemacht!
Team Roog vollzog in diesem Lauf dann auch den Reifenwechsel.
Nach diesen 30 Minuten, nur 21 Chaosphasen und folgenden Fahrerwechseln ging's weiter rund:

CRT – Kalle für Rijnout in Min. 18
Team Roog – Andreas für Mike in Min. 20
(Den Wechsel der Kojoten haben meine Assistenten nicht notiert...)

Zwischenstand:

1. B-Team – 190,79 R (1515,29 R)
2. Team Morlock – 194,01 R (1447,25 R)
3. Slot-Kojoten – 175,72 R (1440,57 R)
4. CRT – 184,77 R (1434,20 R)
5. Team Roog – 175,24 R (1388,52 R)

Der neunte und vorletzte Stint

Team Roog – weiß
CRT – grün
Slot-Kojoten – rot
Team Morlock – blau
B-Team – gelb

Knapp vor dem Endspurt sind alle Vertreter der Teams hochkonzentriert. CRT holt immer weiter auf das Mittelfeld auf, auch Team Morlock gibt alles um wieder an das B-Team heran zu kommen. Aber ist es wirklich möglich fast 70 Runden wieder reinzuholen? Die 20 Chaosphasen sind hierfür jedenfalls nicht hilfreich. Es ist jedenfalls einer der eher unauffälligen Durchgänge.

Die Fahrerwechsel:
CRT – Kalle für Ingo in Min. 15
Kojoten – Paul für Achim in Min. 21
Team Roog – Maik für Dominik in Min. 21

Das Ergebnis, schon etwas vorhersehbar:

1. B-Team – 183,79 R (1699,08 R)
2. Team Morlock – 189,34 R (1636,59 R)
3. Slot-Kojoten – 182,36 R (1622,93 R)
4. CRT – 186,74 R (1620,94 R)
5. Team Roog – 175,69 R (1564,21 R)

Somit gingen wir wie folgt in den zehnten Stint (Fiiinaaale oooohooooo):

Team Roog – weiß
CRT – rot
Slot-Kojoten – grün
Team Morlock – blau
B-Team – gelb

Die Hatz um die Runden und der fortgeschrittene Tag nagten an Mensch und Material: Alle Teams fegten die letzten Reserven zusammen und fuhren noch einmal das Maximum zusammen, was irgend ging, und das war bei einem neuen Rekord von 30 (in Worten dreißig) Chaosphasen nun wirklich keine leichte Übung!
Die Slot-Kojoten setzten im finalen Lauf gänzlich auf ihre „Geheimwaffe“ David, was sich auch auszahlen sollte. Die Morlocks mussten in Minute 6 ein letztes Mal die Schleifer putzen und entschieden sich dafür, dass alle Fahrer noch einmal zum Einsatz kommen sollten. Dementsprechend sahen die Fahrerwechsel aus:

Team Morlock – Harald für Andreas in Min. 11
und Ralf für Harald in Min. 20
CRT – Ingo für Rijnout in Min. 15

Im Endergebnis gab es dann auch tatsächlich (David sei Dank) noch einen Positionswechel, mit dem keiner mehr gerechnet hatte

1. B-Team – 186,54 R – Gesamt 1885,62 Runden
2. Slot-Kojoten – 194,53 R – Gesamt 1817,46 Runden
3. Team Morlock – 179,17 R – Gesamt 1815,76 Runden
4. CRT – 187,35 R – Gesamt 1808,29 Runden
5. Team Roog – 178,01 R – Gesamt 1742,22 Runden

Somit hat David mit diesem sensationellen Lauf seinen Slot-Kojoten sogar mit zwei Runden Vorsprung auf Team Morlock den zweiten Platz zu holen, was für eine Leistung!

Wir gratulieren den strahlenden und verdienten Siegern des B-Teams Claus, Torsten und Lucas, den glücklichen zweitplatzierten Slot-Kojoten Achim, David und Paul sowie den dritt-, viert- und fünftplatzierten Team Morlock Harald, Ralf und Andreas; CRT Kalle, Rijnout und Ingo sowie Team Roog mit Maik, Andreas und Dominik! Vielen Dank Euch allen für Euren Einsatz und den Spaß, den Ihr ins RennCenterHannover gebracht habt!

Euer RCH-Team
 

Autor: Popper
Freitag 26. 04. 2019
Kommentare (2) Druckoptimierte Version 1863 mal gelesen

Allgemein
!UPDATE! Das Osterlangzeitfünfstundenteamrennen 2019 !UPDATE!

Ein freundliches Hallo an alle Teams und Interessierten!

Nach diversen Rücksprachen mit noch mehr diversen Teilnehmern möchten wir hier und heute eine kleine Änderung zum Spurwahl-Prozedere bzw. zu den allgemeinen Regelungen bekanntgeben:

Entgegen der in der Ausschreibung beschriebenen ersten Spurwahl werden wir im nach dem Quali wie folgt verfahren:

Jedes Team schickt einen Fahrer seiner Wahl in die Qualifikation und die Spurwahl wird nicht "rückwärts", sondern -schnellster-erste Wahl, zweiter-zweite Wahl, etc. - erfolgen.
Dadurch wird schlicht verhindert, dass alleine das Quali sich über eine Stunde hinzieht, weil jedes Team versucht die langsamste Runde zu fahren...

Die Spurwahl während des Rennens ergibt sich aus den jeweils bis zum Folgestint zusammen gefahrenen Gesamtrunden.

Ferner wurden wir darauf hingewiesen, dass es ggf. nicht ganz eindeutig ist, was erlaubt bzw. erforderlich ist, und was nicht.

Insofern hier die Ergänzung:
Da Ihr dafür zu sorgen habt, dass die Bodenfreiheit vor, während und nach dem Rennen jederzeit min. 1 mm beträgt, ist es selbstverständlich genehmigt, dass Ihr Ersatzreifen bzw. -Räder dabei habt und diese montieren dürft. Etwaig benötigte Ersatzteile könnt Ihr auch im Vorfeld dabei haben und bei Bedarf verbauen.
WARTUNGEN UND REPARATUREN ERFOLGEN AUSSCHLIEßLICH WÄHREND DES RENNENS!!!
Das Rennen wird für Reparaturen nicht angehalten!
Die Rennpause dient der Erholung und Stärkung!

Jedes Team hat ein Fahrzeug. T-Cars sind nicht gestattet...

Wir fahren ein Langzeitrennen, es besteht also für jedes Team eine reale Chance auf den Sieg, am Nürburgring oder in LeMans wird auch nicht angehalten...

In diesem Sinne, wir sehen uns an der Bahn smilie_car_150
 

Autor: Popper
Sonntag 14. 04. 2019
Kommentare (3) Druckoptimierte Version 1434 mal gelesen

Allgemein
TOURENWAGEN SUPERCUP 2019

Der TOURENWAGEN SUPERCUP 2019 startet am Samstag dem 27.04. im RennCenterHannover.


Im Rahmen des Supercups 2019 finden
erstmals 5 Rennen
auf 5 verschiedenen Bahnen
in 5 verschiedenen Locations statt.
Nach der großartigen Saison 2018, wo zum Teil mehr als 30 Fahrer und Fahrerinnen um den Sieg kämpften, kommt nun neben Hannover, Magdeburg, Hildesheim und Braunschweig auch noch Osterode als neuer Austragungsort dazu.
Das Auftaktrennen 2019 in Hannover wird im RennCenterHannover erstmals auf der 40m langen,
5 spurigen SPA gefahren.

Es wird nach dem altbekannten Reglement des letzten Jahres gefahren, für Neueinsteiger hier noch einmal der Link:

https://www.freeslotter.de/index.ph...en-supercup-rennkalender-reglement/

Die RCH-Racer freuen sich, ihre überregionalen Gäste ab 14.00 Uhr zum freien Training an der Bahn begrüßen zu dürfen! Fahrzeugabnahme soll ab 16.30 Uhr erfolgen und Quali mit anschließendem Rennstart ist für 17.00 Uhr geplant.

Es werden 5 x 3 Minuten bei 11 Volt gefahren.

Wir sehen einer spannenden Saison entgegen.

Die RCH-Racer und das Team des RennCenterHannover freuen sich auf Euer Erscheinen!



Die Startgebühr beträgt 9,50 € p.P.

 

Autor: Popper
Sonntag 24. 03. 2019
Kommentare (0) Druckoptimierte Version 2362 mal gelesen


« [ 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 ] »
Gesamt: 733282    Heute: 109    Gestern: 626    Online: 26    ... mehr